Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg

  • Archiv
  • Publikationen
  • Wertschöpfungskette
  • Projektmitglieder
    • Leitungsteam
    • Gemüseanbau
    • Nachgelagerter Bereich
Du bist hier: Start / News / Bio-Kartoffelfeldtag bei OG-Mitglied Bauerngut Templin

Bio-Kartoffelfeldtag bei OG-Mitglied Bauerngut Templin

30. Juli 2019 von Gerald Köhler

Auf dem Bauerngut Templin im märkisch-oderländischen Libbenichen fand am 25. Juli 2019 der diesjährige Bio-Kartoffelfeldtag Brandenburg statt. Für die Veranstaltung hatten das EIP-Projekt „Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg“ und der Landesverband Bioland Ost erstmalig kooperiert.

Diese Kooperation war äußerst erfolgreich: Bei hochsommerlichen Temperaturen fanden sich auf dem Betriebsgelände von Maya und Jürgen Templin über 40 Fachbesucher ein. Darunter: Brandenburgs Agrarstaatssekretärin Dr. Carolin Schilde und Dr. Margret Roffeis (zuständig für EIP-Richtlinie), die sich beide ausführlich informierten und mit den Teilnehmern diskutierten.

Erster Programmpunkt war eine vom renommierten Bioland-Kartoffelfachberater Christian Landzettel geführte Feldbegehung, bei der vier Kartoffelsorten begutachtet wurden.  Hauptsächlich ging es um Abreifesteuerung und Erntevorbereitung. Ergänzend beleuchtete Prof. Dr. Dr. Stefan Kühne, Experte vom Julius Kühn-Institut, verschiedene Aspekte des Pflanzenschutzes auf dem Acker und ging insbesondere auf den Kartoffelkäfer ein. Bei einer Technikvorführung stieß das Abflammgerät der Firma Ruthenberg auf großes Interesse.

Auch das immer wichtiger werdende Thema Bewässerung wurde diskutiert. Hier setzt Bio-Landwirt Jürgen Templin auf Düsenwagen. Mit dieser Technik wird Abdrift deutlich verringert und eine gleichmäßige Bewässerung erreicht. Staatssekretärin Dr. Schilde stellte bei dieser Gelegenheit eine Erhöhung des Fördersatzes für Bewässerung von 20 % auf 45 % für Landwirtschaftsbetriebe in Aussicht. Aktuell werden nur Gartenbaubetriebe mit dem höheren Fördersatz bedacht.

Bei der darauf folgenden Abschlussrunde beantwortete Christian Landzettel die zahlreichen Fragen der Landwirte und gab seine umfangreichen Erfahrungen rund um die Bio-Kartoffelproduktion weiter. Nach der gemeinsamen Mittagspause, in der – natürlich – Kartoffeln mit Quark und Leinöl auf den Tisch kamen, stand der nächste Programmpunkt an. In der Gesprächsrunde „Mehr Bio-Gemüse aus Brandenburg: Welche landespolitische Unterstützung wäre für uns Landwirte hilfreich?“ ging Dr. Schilde auf die Fragen der Landwirte ein. Auch stellte sie den Elf-Punkte-Plan des Maßnahmenprogramms zur Unterstützung der ökologischen Produktion im Land Brandenburg vor.

Abgelegt unter: News

Kategorien

  • News
  • Termine

Neueste Beiträge

  • Feldtag und Workshop zu Arbeitswirtschaft im Gemüsebau am 19.10.2022
  • Lässt sich Berlin regional ernähren? OG zu Gast bei Veranstaltung des „Weltacker 2000m²“
  • „Warum kennen wir uns eigentlich nicht?“
  • Sortenfeldtage am 25. und 26. August 2022
  • Einladung zur Wissenstransferveranstaltung am 22./23.09. und 20./21.10.2022

Linkliste

  • EIP AGRI Brandenburg
  • EIP AGRI vom Netzwerk ländliche Räume
  • Europäische EIP-AGRI Seite
  • Kontakt
Impressum
Gefördert über:
Europäische Kommission
Datenschutz
Gefördert über:
ELER

Copyright © 2023 · Operationelle Gruppe "Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg" · WordPress