Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg

  • Archiv
  • Publikationen
  • Wertschöpfungskette
  • Projektmitglieder
    • Leitungsteam
    • Gemüseanbau
    • Nachgelagerter Bereich
Du bist hier: Start / News / Einladung zur 2. Ringveranstaltung und zu weiteren gemüsebaulichen Feldrundgängen

Einladung zur 2. Ringveranstaltung und zu weiteren gemüsebaulichen Feldrundgängen

11. Mai 2022 von Jennifer Brandt

Der moderne Bio-Gemüsebau vor dem Hintergrund stark steigender Produktionskosten – Beispiel Alpakaland

Auch in diesem Jahr treffen wir uns wieder zu einer Bio Gemüse-Gruppenberatung (Field School) mit Holger Buck von der Naturland-Fachberatung auf dem Betrieb Bio-Alpakaland in Nordwestuckermark. Vor dem Hintergrund der aktuell stark steigenden Produktionskosten wollen wir uns den Fragen stellen: Wie sehen die aktuellen Rahmenbedingungen im Bio-Gemüsebau aus? Was sind aktuelle Kostentreiber und welche Möglichkeiten haben wir, darauf zu reagieren?“
Am Beispiel des Bio-Gemüsebaubetriebes „Bio-Alpakaland“ schauen wir, an welchen Stellschrauben gedreht werden kann, um den stark steigenden Produktionskosten begegnen zu können. Außerdem dürfen wir einen Blick auf die Feldversuche werfen, die Daniel Riesener und Daniel Götze – auf ihrem Weg zum modernen Bio-Gemüsebau – durchführen. Abschließend greifen wir uns eine gemüsebauliche Frage der Teilnehmer:innen heraus und nehmen sie genauer unter die Lupe.

Wann: Mittwoch.8. Juni 2022; 09:00 – 14:30 Uhr

Wo: Bio-Alpakaland, Prenzlauer Chaussee 1, 17291 Nordwestuckermark OT Wilhelmshayn

Referent: Holger Buck (Naturland-Fachberater mit dem Beratungsschwerpunkt Feldgemüse)

Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, aber nur nach Anmeldung möglich

Anmeldung: hre verbindliche formlose Anmeldung nimmt Gerald Köhler bis zum 1. Juni 2022 telefonisch oder per Email entgegen (Telefon: 030- 284824-31, E-Mail: g.koehler@foel.de).

Ablauf

09:00 Uhr: Begrüßung und Einstieg in die Veranstaltung

09:30 Uhr: Betriebsvorstellung

10:00 Uhr: Einführung „Der moderne Bio-Gemüsebau vor dem Hintergrund stark steigender Produktionskosten“

10:45 Uhr: Feldrundgang

12:15 Uhr: Mittagessen

13:15 Uhr: Gruppenberatung zu aktuellen Fragen der Teilnehmer:innen

14:30 Uhr: Abschluss und Aufbruch zur Feldbegehung auf dem Ökodorf Brodowin (optional)

Feldrundgänge auf den OG-Betrieben Ökodorf Brodowin, Bauernhof Erz und Biohof Klass

Im Anschluss an die Veranstaltung und am darauffolgenden Tag wird Holger Buck drei weitere OG-Betriebe besuchen und Vor-Ort-Beratungen durchführen. Wir laden herzlich ein, an den Feldrundgängen teilzunehmen und auf diese Weise weitere OG-Betriebe kennenzulernen. Für eine reibungslose Planung bitten wir auch hier um verbindliche formlose Anmeldung mit Angabe des/der gewünschten Betriebsbesuche bei Gerald Köhler (Telefon: 030- 284824-31, E-Mail: g.koehler@foel.de).


Folgende Betriebsbesuche sind geplant:

8. Juni 2022 16:00 – 18:00 Uhr: Ökodorf Brodowin – Weißensee 1, 16230 Chorin OT Brodowin

9. Juni 2022 10:00 – 12:00 Uhr: Bauernhof Erz, Hauptstraße 7, 15328 Rathstock

9. Juni 2022 14:00 – 16:00 Uhr: Bio Hof Klass – Platz der Jugend 13, 14959 Trebbin

Abgelegt unter: News

Kategorien

  • News
  • Termine

Neueste Beiträge

  • Feldtag und Workshop zu Arbeitswirtschaft im Gemüsebau am 19.10.2022
  • Lässt sich Berlin regional ernähren? OG zu Gast bei Veranstaltung des „Weltacker 2000m²“
  • „Warum kennen wir uns eigentlich nicht?“
  • Sortenfeldtage am 25. und 26. August 2022
  • Einladung zur Wissenstransferveranstaltung am 22./23.09. und 20./21.10.2022

Linkliste

  • EIP AGRI Brandenburg
  • EIP AGRI vom Netzwerk ländliche Räume
  • Europäische EIP-AGRI Seite
  • Kontakt
Impressum
Gefördert über:
Europäische Kommission
Datenschutz
Gefördert über:
ELER

Copyright © 2023 · Operationelle Gruppe "Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg" · WordPress