Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg

  • Archiv
  • Publikationen
  • Wertschöpfungskette
  • Projektmitglieder
    • Leitungsteam
    • Gemüseanbau
    • Nachgelagerter Bereich
Du bist hier: Start / News / Großes Interesse, viele Fragen und fachkundige Antworten: Biokartoffel Feldtag bei Biohof Klass

Großes Interesse, viele Fragen und fachkundige Antworten: Biokartoffel Feldtag bei Biohof Klass

2. Mai 2022 von Gerald Köhler

Feldbegehung mit dem Bioland- Kartoffelfachberater Christian Landzettel beim Biokartoffel Feldtag Brandenburg. Foto: Stephan Bögel
Feldbegehung mit dem Bioland- Kartoffelfachberater Christian Landzettel beim Biokartoffel Feldtag Brandenburg. Foto: Stephan Bögel

Am 28. April 2022 trafen sich über 30 Brandenburger Landwirtinnen und Landwirte zum Biokartoffel Feldtag auf dem Biohof Klass in Trebbin (Teltow-Fläming). Bei seinem alljährlichen Besuch in Brandenburg stand Bioland-Kartoffelfachberater Christian Landzettel Rede und Antwort – und Fragen gab es viele.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde auf der Hofstelle ging es direkt auf den Acker. Die Pflanzkartoffeln wurden etwa zwei Wochen vorher gelegt und nun begutachtete die Gruppe gemeinsam die Bodenstruktur und Pflanzbettbereitung. Außerdem wurde thematisiert wie sich die Vorbereitung des Pflanzgutes auf die Triebentwicklung ausgewirkt hat und welchen Start das Pflanzgut hatte.

Auf die vielen Fragen der Praktiker zu Unkrautregulierung und Dammaufbau hatte Christian Landzettel gewohnt fachkundige Antworten, wenngleich es diesbezüglich keine Patentrezepte gibt. Es müssen immer die individuellen (Boden-) Verhältnisse auf den Betrieben beachtet werden – hier gibt es in Brandenburg bekanntermaßen große Unterschiede.

Nach der Mittagspause standen dann Fragen zu den verschiedenen Sorten und den variierenden Keimeigenschaften im Vordergrund. Aber auch auf das Thema Kartoffelvermarktung wurde eingegangen, hierzu gab es einen Input von Therese Wenzel, Geschäftsführerin des BKE (Bio Kartoffel Erzeuger e.V.). Der BKE schafft als Interessensvertretung einen Überblick zu Anbauflächen, Mengen und Qualitäten und setzt sich vor allem dafür ein, dass im Handel einheimische Ware priorisiert vermarktet wird.

Zum Abschluss des inhaltlich sehr umfangreichen Programms kam Prof. Dr. Stefan Kühne vom Julius Kühn-Institut (JKI) zu Wort. Er gab einen Überblick zu Pflanzenschutzmaßnahmen gegen Kartoffelkäferbefall.

Wir danken der Familie Klass für die Gastfreundschaft und Offenheit, den Referent_innen Christian Landzettel, Therese Wenzel und Prof. Dr. Stefan Kühne für die fachkundigen Beiträge und Evelyn Juister (HNEE) und Saskia Casper (FÖL) für die gute Konzeption und Organisation der Veranstaltung.

Der Biokartoffel Feldtag Brandenburg fand bereits zum vierten Mal in Kooperation zwischen dem Bioland Landesverband Ost e.V. und dem EIP-Projekt „Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg“ statt.

Abgelegt unter: News

Kategorien

  • News
  • Termine

Neueste Beiträge

  • Feldtag und Workshop zu Arbeitswirtschaft im Gemüsebau am 19.10.2022
  • Lässt sich Berlin regional ernähren? OG zu Gast bei Veranstaltung des „Weltacker 2000m²“
  • „Warum kennen wir uns eigentlich nicht?“
  • Sortenfeldtage am 25. und 26. August 2022
  • Einladung zur Wissenstransferveranstaltung am 22./23.09. und 20./21.10.2022

Linkliste

  • EIP AGRI Brandenburg
  • EIP AGRI vom Netzwerk ländliche Räume
  • Europäische EIP-AGRI Seite
  • Kontakt
Impressum
Gefördert über:
Europäische Kommission
Datenschutz
Gefördert über:
ELER

Copyright © 2023 · Operationelle Gruppe "Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg" · WordPress