Auf enormes Interesse stieß die Auftaktveranstaltung der Online-Fachseminarreihe zum Bio-Feldgemüseanbau am 10. Februar 2021. Das Leitungsteam der OG konnte von den mehr als 80 Anmeldungen letztlich nur rund die Hälfte berücksichtigen. So wurde ein aktiver Austausch unter den Praktiker/innen sichergestellt. Der Referent, Naturland-Fachberater Holger Buck, erläutert im Rahmen der fünfteiligen Fachseminarreihe am Beispiel verschiedener Kulturen zum einen allgemeine Themen wie … [Weiterlesen...]
Starkes Team – Video über Zusammenschluss von Kartoffelerzeugern der OG
Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche, die pandemiebedingt in diesem Jahr ausschließlich digital stattfindet, hat das Ministerium für für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) mehrere Kurzfilme produzieren lassen. In einem der Filme wird der Zusammenschluss mehrerer Kartoffelerzeuger aus unserem EIP-Projekt vorgestellt. Sehen Sie selbst..... … [Weiterlesen...]
Exkursion nach Schleswig-Holstein – Start Gemüsebauberatung
Wissensaufbau lohnt sich, das sehen wir an den Entwicklungen im Bereich Kartoffel. Nun wird das Beratungsangebot auf weitere Gemüsearten ausgeweitet, denn wir wünschen uns auch mehr regionale Möhren, Rote Beete und Co. auf den Tellern in Berlin und Brandenburg! Um von Profis zu lernen, machte sich ein Teil unserer OG Mitte Oktober auf den Weg nach Schleswig-Holstein. Am ersten Exkursionstag wurden zwei Betriebe besucht, die sich auf die Produktion von Verarbeitungsgemüse … [Weiterlesen...]
Wissen, Technik und die richtigen Sorten: Bio-Kartoffelfeldtag informierte
Geballte Fachkompetenz aus Kartoffelanbau, -Beratung und -Züchtung ist am Donnerstag, den 03. September auf dem Biohof Schöneiche im Spreewald zum Bio-Kartoffelfeldtag zusammengekommen. Unter den rund 50 Teilnehmern - Landwirten aus der Region und Vertretern der Agrarverwaltung - die sich zu Fragen rund um die Qualitätssicherung, Ernte und Lagerung informierten, waren auch Brandenburgs Agrarstaatssekretärin Silvia Bender und Berlins Verbraucherschutzstaatssekretärin Margit … [Weiterlesen...]
Beraterteam zu Besuch bei unseren OG-Mitgliedern
Der Wissensaufbau rund um die Kartoffel ist ein wichtiger Bestandteil des Projektes Regionales Biogemüse aus Brandenburg. Nachdem der Austausch in den letzten Monaten vermehrt digital stattfand, hat unser Beraterteam im Juni wieder einige Kartoffelerzeuger der OG persönlich besucht. Dabei standen die Fragen der Praktiker im Fokus. Gemeinsam mit den Beratern entwickelten die Landwirte ihre Fruchtfolgen und Anbausysteme weiter. Obligatorisch war auf jedem Betrieb eine genaue Begutachtung der … [Weiterlesen...]
Umfrage zur Beratungssituation im Bio-Gemüseanbau in Brandenburg
Die Bio-Gemüseproduktion in Brandenburg entwickelt sich und wird demnächst noch stärker in der Beratung gefördert. Doch wie steht es um die Bio-Gemüseberatung und wo sehen die Erzeuger/innen Weiterentwicklungsbedarf? Eine Umfrage des EIP-Projekts „Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg“ möchte mehr über die Beratungssituation im Bio-Gemüseanbau der Region Berlin-Brandenburg erfahren, um daraus Empfehlungen zur Verbesserung abzuleiten. Sie sind Erzeuger/in von Bio-Gemüse in Brandenburg oder … [Weiterlesen...]
Im Auftrag der Wertschöpfung
Artikel in Fachzeitschrift Ökologie & Landbau veröffentlicht Wie können regionale Wertschöpfungsketten für Bio-Lebensmittel aufgebaut werden? Und welche Prozessbegleitung braucht es dafür? Fragen, die auch die Operationelle Gruppe „Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg“ beschäftigen. Um von anderen Regionen zu lernen, haben die Forscherinnen in der OG mit sogenannten Wertschöpfungsketten-Entwickler/innen gesprochen und dabei vielfältige Einblicke in deren Arbeitsalltag bekommen. Erste … [Weiterlesen...]
Kartoffelvielfalt für Brandenburg: Demoanlagen für Test gepflanzt
Im Mittelpunkt des EIP-Projekts "Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg" steht der Aufbau von Praxiswissen. Landwirtinnen und Landwirte entwickeln im Austausch mit einem Berater/Mentoren-Team ihre Anbauverfahren weiter. Großes Interesse besteht dabei an den Eigenschaften verschiedener Sorten. Die enorme genetische Vielfalt der Kartoffelsorten und der Zuchtfortschritt bieten den Betrieben außerordentliche Möglichkeiten, den Anbau auf ihre Standortbedingungen anzupassen. In einigen … [Weiterlesen...]
Endlich: Vorverarbeitete Brandenburger Bio-Kartoffeln und -Gemüse für Berliner Schulcaterer verfügbar
Ab sofort verfügt Brandenburg über eine leistungsfähige Schälanlage zur Verarbeitung von Bio-Kartoffeln. Die GEKO Uckermärkische Fruchthandels GmbH hat hierfür ihren bestehenden Verarbeitungsbetrieb in Klosterwalde bei Templin biozertifizieren lassen. Damit kann das Unternehmen fortan regional erzeugte und verarbeitete Ware für Schulcaterer und andere Großküchen anbieten. Auch der Regionalitätsbegriff ist klar: Die Kartoffeln stammen aus Brandenburger Erzeugung, sie werden in … [Weiterlesen...]
Exkursion der OG nach Bayern
Vom 25. - 26. Oktober 2019, waren 15 OG-Mitglieder auf Exkursion zu Berufskollegen in Bayern. Im Mittelpunkt der Reise standen die Themen Lagerhaltung, Kooperation zwischen Betrieben und regionale Vermarktung. Besucht wurden vier Landwirtschaftsbetriebe mit Schwerpunkt Bio-Kartoffelanbau. Ein besonderer Dank der OG geht an Nicolai Timaeus von der Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mbH, der die Kontakte zu den bayrischen Landwirten herstellte und selbst einen Input zur … [Weiterlesen...]